Elektromotoren brauchen Wechselrichter, die die Spannung und Frequenz der Energie aus dem Versorgungsnetz oder aus Batterien umwandeln. Nur so lassen sich Motoren mit veränderbarer Drehzahl ansteuern. Das gilt zum Beispiel für Industrieantriebe oder Elektrofahrzeuge. Auch bei der Netzeinspeisung von elektrischer Energie aus Photovoltaikmodulen kommen Wechselrichter zum Einsatz. Für die Prüfung der Geräte im Rahmen der Produktentwicklung und Fertigung verwendet man heute Motorprüfstände. In einem Forschungsvorhaben arbeitet die Technische Hochschule Mittelhessen an einer effizienteren Prüftechnologie.
↧
Effiziente Prüfstände für die elektrische Antriebstechnik
↧