Quantcast
Channel: Aus Lehre und Forschung
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Ausländische Erstsemester begrüßt

$
0
0

Auf dem "Markt der Möglichkeiten" gab es zum Beispiel Informationen zum Sportprogramm der THM. Rund 200 ausländische Studierende haben sich zum Wintersemester neu an der TH Mittelhessen immatrikuliert. Rund ein Drittel von ihnen traf sich bei einem offiziellen Empfang im Lokal International in Gießen.

„Wir freuen uns sehr, dass Sie hier sind und ein Teil der THM sein werden“, sagte Silke Wehmer, die Leiterin des International Office, in ihrer Begrüßung. Sie rief die Studierenden dazu auf, nicht neben den anderen her zu lernen, sondern gemeinsam zu studieren, gerade mit den deutschen Kommilitonen.

Weiterlesen...


Flexible Finanzdatenanalyse

$
0
0

Flexibel und mobil: die neue Analysesoftware wird als Web-Anwendung und App zur Verfügung stehen.Ein neues System zur Analyse von Finanzdaten entwickelt das Kompetenzzentrum für Informationstechnologie der Technischen Hochschule Mittelhessen. Projektleiter sind die Professoren Dr. Christian Schulze und Dr. Michael Guckert vom Friedberger Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 265.000 Euro. Partner ist das Bad Homburger Unternehmen Content Software.

Weiterlesen...

Astronomievorlesungen ab 22. Oktober

$
0
0

Praktische Beobachtungen mit Fernrohren gehören zur Vorlesung von Prof. Ohlert. Gute Tradition geworden sind die öffentlichen Astronomievorlesungen von Prof. Dr. Johannes Ohlert an der TH Mittelhessen in Friedberg. Auch in diesem Wintersemester werden wieder - ausgehend von aktuellen Ereignissen im nahen und fernen Kosmos - Grundlagen der Astronomie, aber auch anspruchsvolle astrophysikalische Themen behandelt.

Weiterlesen...

Zehn Jahre internationaler Master

$
0
0

Der aktuelle Abschlussjahrgang von ICE feierte zusammen mit Alumni und Hochschullehrern die Masterprüfung, das Jubiläum und den DAAD-Preis. An der TH Mittelhessen in Friedberg gab es jetzt mehrere Gründe zu feiern. Der Studiengang Information & Communications Engineering (ICE), erstes internationales Masterprogramm der THM, besteht seit zehn Jahren. Zudem wurden Absolventinnen und Absolventen verabschiedet, die in den beiden zurückliegenden Semestern ihre Masterprüfung abgelegt haben. Und schließlich wurde eine ICE-Studentin bei der Feier mit dem diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet.

Weiterlesen...

Labor für interne und externe Projekte

$
0
0

Dipl.-Ing. Michael Kröning (rechts) mit dem Studenten Konstantin Stepanov, der im Labor an seiner Bachelor-Thesis arbeitet. Die TH Mittelhessen hat auf Initiative des Präsidiums ein „Zentrales Entwicklungslabor für Elektrotechnik“ eingerichtet. Es ist dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) zugeordnet und steht externen Partnern für Kooperationen zur Verfügung. Laborleiter ist Dipl.-Ing. Michael Kröning.

Das Forschungs- und Entwicklungsspektrum der THM ist durch seinen starken Anwendungsbezug geprägt. Die Hochschule versteht es als Aufgabe und Chance, dabei vor allem mit kleinen und mittleren Unternehmen der Region zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, das wissenschaftlich technologische Potenzial verschiedener Fachbereiche zu nutzen, um Aufgaben aus der betrieblichen Praxis zu lösen. Die Inhalte dieser Projekte fließen als konkrete Anwendungsfälle in die Lehre ein und steigern so den Praxisanteil der akademischen Ausbildung.

Weiterlesen...

Lernen ohne Grenzen

$
0
0

Das Motto "Go out" ermunterte an der THM wieder viele Studierende, sich über Möglichkeiten des Auslandsstudium zu informieren.Manche Studierende haben den Wunsch, eine Zeitlang ins Ausland zu gehen, und er­greifen selbst die Initiative. Andere sind da zurückhaltender und brauchen einen Anstoß. Um die Mobilität ihrer Immatrikulierten zu fördern, veranstaltet die TH Mittelhessen regelmäßig Informationstage im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Go out“.

Weiterlesen...

Glasfaser statt Stahl

$
0
0

Zauberstab: Schöck-Vorstand Harald Braasch erläutert die Vorteile der Glasfaserbewehrung. Mehr als 300 Gäste folgten der Einladung zu einer Fortbildungsveranstaltung an der TH Mittelhessen in Gießen. „Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung“ lautete der Titel des ganztägigen Symposiums, das Prof. Dr. Jens Minnert vom Fachbereich Bauwesen gemeinsam mit der Schöck Bauteile GmbH organisiert hatte.

Weiterlesen...

Energieeffiziente Mobilkommunikation

$
0
0

Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Anita Farokhnejad und Fabian Horst testen integrierte Schaltungen am Wafer Prober. Mit Simulationsverfahren für die Entwicklung energieeffizienter Schaltkreise für die Mobilkommunikation befasst sich ein Projekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Dessen Leiter Prof. Dr. Alexander Klös vom Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik kooperiert dabei mit dem Forschungszentrum Jülich und der Firma Admos Advanced Modeling Solutions in Frickenhausen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 360.000 Euro.

Weiterlesen...


Interdisziplinärer Austausch

$
0
0

Sie stellten ihre Promotionsprojekte vor (von links): Nadine Busse, Sebastian Beer, Dennis Priefer und Jens SimonEtwa 70 Teilnehmer begrüßte Prof. Dr. Frank Runkel beim dritten interdisziplinären Doktorandenkolloquium an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Der Vizepräsident für Forschung berichtete, dass sich aktuell etwa 85 Nachwuchswissenschaftler der THM mit der Promotion weiter qualifizieren. Die Hochschule gehe dabei den Weg der Kooperation, erläuterte Runkel. Dabei setze sie besonders auf die Universitäten in der Nachbarschaft: „Die Zusammenarbeit mit Fachbereichen der Universitäten Gießen und Marburg ist inzwischen gut etabliert. Aktuell läuft mehr als die Hälfte der kooperativen Promotionen der THM mit den beiden mittelhessischen Universitäten. Besonders überzeugt sind wir von der Arbeit in den Promotionsprogrammen, bei denen ebenfalls die Unis Gießen und Marburg unsere Partner sind."

Weiterlesen...

Zu Besuch im größten Motorenwerk der Welt

$
0
0

Martin Bálint (links) hatte die Ungarn-Exkursion organisiert. Mit dabei war auch Prof. Monika Maria Möhring (4. von rechts).Wie sieht es aus, wenn das Stammwerk eines deutschen Automobilkonzerns 1:1 in Ungarn nachgebaut wird? Wie kann es sein, dass es effizienter ist und eine bessere Qualität liefert als das Original? Dieser Frage konnten Studierende der TH Mittelhessen im Audi-Werk im ungarischen Györ nachgehen. Organisiert von Martin Bálint, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedberger Fachbereich Management und Kommunikation, lernten zehn angehende Logistiker und Supply Chain Manager in einer fünftägigen Exkursion die hochmoderne Fertigung kennen.

Weiterlesen...

Friedberger Barbara-Tagung

$
0
0

Zur 51. Barbara-Tagung lädt der Förderverein Gießerei- und Werkstofftechnik an die TH Mittelhessen nach Friedberg ein. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 20. November, um 9.00 Uhr in der Wilhelm-Leuschner-Straße 13 im Gebäude A8. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eingeladen sind alle Interessierten, auch Schülerinnen und Schüler. Unter anderem berichten ehemalige Studierende der Physikalischen Technik über aktuelle Themen aus ihrem Beruf. Dabei geht es zum Beispiel um ein neues diagnostisches Verfahren in der Neurologie, die Herstellung von Komponenten aus Leichtmetalllegierungen, den Robotereinsatz in der Formfertigung oder die Anwendung von Kurzpulslasern.

Durch die Tagung, so der Geschäftsführer des Fördervereins Prof. Dr. Klaus Behler, werde der interdisziplinäre wissenschaftlich-technische Austausch in der Region gefördert. Außerdem verdeutliche sie die hervorragenden beruflichen Perspektiven, die mit einem Studium der Physikalischen Technik verknüpft seien.

Informationen zum Programm gibt es  hier.

Neben dem Beruf zu Master und MBA

$
0
0

Zu einer Informationsveranstaltung über ihr Fernstudienangebot lädt die Technische Hochschule Mittelhessen ein. Das Fernstudienzentrum der Hochschule bietet drei be­rufsbegleitende Masterstudiengänge an: Facility Management, Wirtschaftsingenieurwe­sen und Logistik. Sie sind auch für Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss zugänglich. Wer eine Hochschulzugangsberechtigung wie zum Beispiel das Abitur hat und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender dreijähriger Berufspraxis nachweist, kann zunächst ein dreisemestriges Zertifikatsstudium absolvieren. Eine anschließend bestandene Eignungsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Mastersemester.

Unter Facility Management versteht man ein fachübergreifendes ganzheitliches Kon­zept, das die Lösung ingenieurwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und juristi­scher Aufgaben bei der Gebäudebewirtschaftung umfasst. Hochschulabsolventen der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft und der Informatik können das Studium nach vier Semestern als Master of Science abschließen.

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können Ingenieure, Informatiker und Na­turwissenschaftler sich in vier Semestern zum Master of Business Administration & En­gineering weiter qualifizieren. Studieninhalte sind die Fächer Betriebswirtschaft, Unter­nehmensführung, Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht.

Der Studiengang Logistik steht Ingenieuren, Betriebswirten und Informati­kern mit Bachelor- oder Diplomabschluss, aber auch Praktikern mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung offen. Er ist modular aufgebaut und schließt nach vier Semestern mit dem Master of Science ab. Unternehmensinterne Logistik, Logistikmanagement, Unternehmensübergreifende Lo­gistik und Recht für Logistiker lauten die Titel der zentralen Module.

Die Informationsveranstaltung beginnt am Samstag, 21. November, um 11.00 Uhr im Gebäude A1 der THM in Friedberg (Wilhelm-Leuschner-Straße 13). Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 06031-604-5620 oder im Internet (www.thm.de/fsz).

Studieren in Friedberg

$
0
0

Über Verfahren zur biometrischen Gesichtserkennung informierten sich die Gäste bei Prof. Michael Behrens (links). Etwa 450 Schülerinnen und Schüler folgten in diesem Jahr der Einladung zu den Friedberger Informationstagen (FIT). Die dortigen Fachbereiche der TH Mittelhessen stellten an zwei Tagen ihr Studienprogramm vor.

Die Initiative FIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Hochschule und dem Staatlichen Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis. FIT gibt jungen Leuten Gelegenheit, die THM als akademische Ausbildungseinrichtung kennen zu lernen. Die Infotage sollen zu einer fundierten Entscheidung über ihren weiteren Qualifikationsweg und ihre künftige berufliche Entwicklung beitragen. Schülergruppen aus der Wetterau, aber auch aus Frankfurt, dem Taunus und dem Lahn-Dill-Kreis kamen zumeist in Begleitung ihrer Lehrer an die THM.

Weiterlesen...

Lernen als Tagesthema

$
0
0

Referent Dr. Malte Persike stellte den "Flipped Classroom" in den Mittelpunkt seines Vortrags. „Ich bin tief beeindruckt über die Vielzahl der Projekte und Gruppen, die Sie auf die Beine gestellt haben. Die heutige Veranstaltung zeigt erneut: Unsere Hochschule tut unglaublich viel auf diesem Gebiet.“ Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Günther Grabatin den zweiten „Tag des Lernens“ an der TH Mittelhessen. Der THM-Präsident wies auf die unterschiedlichen Initiativen hin, die im Lauf der letzten zehn Jahre an der Hochschule auf den Arbeitsfeldern Lehren und Lernen ergriffen wurde. Er nannte unter anderem die Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Qualität in Lehre und Studium“, die Verabschiedung der „Grundsätze für gute Lehre“, die Einrichtung eines „Zentrums für Qualitätsentwicklung“ und die Etablierung des Projekts „Klasse in der Masse“ (KiM), das durch den „Qualitätspakt Lehre“ von Bund und Ländern gefördert wird.  

Weiterlesen...

Qualitätspakt Lehre: THM erneut gefördert

$
0
0

Konzipiert und betreut durch das KiM-Projekt: zum Beispiel die "Studieneingangsprojektwoche" am Fachbereich Bauwesen.Fördermittel von voraussichtlich 6,4 Millionen Euro wird die TH Mittelhessen in den Jahren 2017 bis 2020 aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) erhalten. Die gleiche Summe war der Hochschule für ihr Projekt „Klasse in der Masse“ (KiM) schon in der ersten Förderperiode zugesprochen worden.

Programmschwerpunkte in dieser ersten Phase waren die Verbesserung der Personalausstattung in der Lehre, die Sicherung und Weiterentwicklung der Lehrqualität, die Betreuung und Beratung von Studierenden und Studieninteressierten sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Lehre.

Weiterlesen...


THM-Projekt überzeugt HessenAgentur

$
0
0

Dorota Dobler und Thomas Schmidts gehörten zum Forscherteam des evaluierten Projekts.Anwendungsbezogene Forschung ist ein Leistungsfeld der TH Mittelhessen. Viele Projekte, die an der THM laufen, zielen darauf ab, in Kooperation mit regionalen Unternehmen vermarktungsfähige neue Verfahren und Produkte zu entwickeln. Die HessenAgentur hat jetzt einer Arbeitsgruppe der Hochschule bestätigt, dieses Ziel schneller und effizienter erreicht zu haben, als der Projektplan vorsah.

Weiterlesen...

Forum für künftige Wirtschaftsprüfer

$
0
0

„Heute stehen Sie im Mittelpunkt!“, versprach Prof. Dr. Frank Althoff den Studentinnen und Studenten beim Praktikertag an der THM. Fachliche Vorträge und Informationen über die Berufsaussichten in der Wirtschaftsprüferbranche bot ein „Praktikertag“ an der TH Mittelhessen in Gießen. Unter dem Motto „Accounting Profession meets Campus“ richtete er sich an Studierende der THM und weiterer Hochschulen aus Aschaffenburg, Darmstadt, Frankfurt, Koblenz, Mainz und Wiesbaden. Erstmals war Gießen Veranstaltungsort des hochschulübergreifenden Programms, das zum dritten Mal organisiert wurde.

Weiterlesen...

Ringvorlesung „Energie im Wandel“

$
0
0

Mit drei Vorträgen zur Energiewende beginnt an der TH Mittelhessen eine Ringvorlesung des Zentrums für Energietechnik und Energiemanagement. Kooperationspartner ist die Hochschule Fresenius.

  • Einen Überblick zu „Fakten und aktuellen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Energietechnik“ gibt zunächst THM-Professor Dr. Stefen Lechner.
  • Über eine „Marktordnung für die Energiewende“ referiert Prof. Dr. Jens Strüker von der Hochschule Fresenius.
  • Im letzten Vortrag stellt Matthias Funk, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Gießen AG das Energiekonzept seines Unternehmens vor.

Die öffentliche Veranstaltung beginnt am Freitag, 4. Dezember, um 16.00 Uhr im Hörsaal A20.1.36 in der Gießener Wiesenstraße. Weitere Informationen gibt es unter www.thm.de/etem/ringvorlesung.

App fürs Mathematikum

$
0
0

Foto: HA Hessen Agentur GmbH – Jan Michael Hosan. Die neue App hilft zum Beispiel bei der Deutschland-Tour, auf der es gilt, von Gießen auf kürzestem Weg die Hauptstädte der Bundesländer zu besuchen. In Gießens Mathematikum zerbricht man sich zwar nicht den Kopf, aber ins Schwitzen kann schon kommen, wer versucht eines der vielen Rätsel zu lösen, die sich hinter den Exponaten verbergen.

Gemeinsam mit dem Team des Mathematikums hat die TH Mittelhessen jetzt für drei Exponate eine App entwickelt, die den Besucherinnen und Besuchern bei der Suche nach richtigen Lösungen hilft. Darin finden sich Informationen, die die „Deutschland-Tour“ erleichtern, ein Optimierungsproblem, bei dem es gilt, von Gießen auf dem kürzesten Weg die Hauptstädte der Bundesländer zu besuchen. Außerdem geht es um die Zahl Pi und um ein Spiel, mit dem ein verschlüsselter Text dekodierbar ist und die Besucher verschlüsselte Nachrichten mit WhatsApp verschicken können.

Weiterlesen...

Karriere international

$
0
0

 Muhammet Çevik (links) und Sixtus Iwuagwu gehören als studentische Tutoren zum Team des International Career Center. Um den Berufseinstieg ausländischer Studentinnen und Studenten kümmert sich das „International Career Center“ (ICC) der TH Mittelhessen. „Internationale Studierende werden im ICC für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet. Unternehmen können durch das International Career Center bestens gerüstete internationale Studierende finden, die einen wichtigen Beitrag zu ihrer interkulturellen Öffnung beisteuern“, sagt Silke Wehmer vom International Office der THM, in dem das ICC angesiedelt ist.

Weiterlesen...

Viewing all 785 articles
Browse latest View live