Quantcast
Channel: Aus Lehre und Forschung
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Analytik zum Schutz der Bevölkerung

$
0
0

Prof. Dr. Harald Platen (vorne) moderierte den fachlichen Austausch der Umwelt- und Hygieneexperten an der THM. Die bakterielle Belastung von Wasser aus Rückkühlwerken war Thema eines Expertentreffens an der TH Mittelhessen in Gießen. Dort kamen 60 Angehörige von akkreditierten Umwelt- und Hygienelaboratorien aus ganz Deutschland zusammen, um sich über aktuelle Analysemethoden auszutauschen.

Weiterlesen...


Belastungen durch Mikroschadstoffe

$
0
0

2016 02 PassivsammlerMit der „Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern“ befasst sich ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 35.000 Euro. Projektleiter ist Dr. Steffen Heusch, Professor für Wasserwirtschaft und Hydrologie am Gießener Fachbereich Bauwesen.

Mikroschadstoffe sind künstlich hergestellte organische Verbindungen, die durch natürliche Organismen nicht abgebaut werden. Zu ihnen gehören zum Beispiel Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel, Pestizide, Industriechemikalien oder Korrosionsschutzmittel. Mittlerweile sind mehr als 1000 Substanzen identifiziert, die in den Wasserkreislauf gelangen. Die schädliche Wirkung einzelner Substanzen ist in ökotoxikologischen Studien nachgewiesen. In Größenordnungen von wenigen Nano- bis Mikrogramm pro Liter beeinflussen sie bereits grundlegende biochemische Prozesse in der Natur. Für Menschen besteht laut Heusch ein Gefährdungspotential über die Trinkwasserversorgung oder den Verzehr kontaminierter Nahrung wie zum Beispiel Schalentiere oder Fische.

Weiterlesen...

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

$
0
0

Vizepräsident Prof. Frank Runkel (rechts) eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Regierungspräsident Christoph Ullrich.„Der demografische Wandel, ein höheres Gesundheitsbewusstsein oder auch der vermehrte Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen dazu, dass gut gestaltete Arbeitsbedingungen zum Wettbewerbsfaktor werden“, so Dr. Christoph Ullrich in seiner Begrüßungsrede zur Fachveranstaltung „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ an der TH Mittelhessen. Zusammen mit THM-Vizepräsident Prof. Dr. Frank Runkel eröffnete der Regierungspräsident die Tagung.

Die THM, das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) und das Regierungspräsidium Gießen (RP) hatten eingeladen. Rund 130 Unternehmensvertreter, Arbeitsschutzexperten und andere Interessierte kamen in Gießen zusammen, um die Veränderungen der Arbeitswelt zu diskutieren.

Weiterlesen...

Wie ticken Jugendliche?

$
0
0

Wiebke Jessen von der Sinus-Akademie stellte eine Studie über verschiedene Lebenswelten Jugendlicher vor. (Foto: Justus-Liebig-Universität/Ben Kahl) Zum fünften „Forum schule@hochschule“ trafen sich Lehrerinnen und Lehrer aus Gymnasien und Fachoberschulen mit Hochschulvertretern an der Theodor-Litt-Schule in Gießen. Organisiert hatten die Veranstaltung die Zentralen Studienberatungsstellen der TH Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit dem Netzwerk „voneinander lernen“.

Weiterlesen...

Wuppertals Wahrzeichen als Studienobjekt

$
0
0

Eine fachkundige Führung gab es für die Besucher aus Gießen und Friedberg in der Betriebswerkstatt der Schwebebahn.Ein „unkonventionelles Nahverkehrsmittel“, so Prof. Dr. Frank Lademann, konnten die Teilnehmer einer Exkursion der TH Mittelhessen begutachten. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Manfred Merkel begleitete er Studentinnen und Studenten des Bahn- und des Bauingenieurwesens unter anderem nach Wuppertal.

Weiterlesen...

Fortsetzung des Miteinanders

$
0
0

Prof. Walter Baluja (rechts) und Dr. Heidi Trujillo (2. v. re.) trafen in Gießen mit dem Präsidenten Prof. Günther Grabatin und Michaela Zalucki vom International Office der THM zusammen.Im Rahmen einer seit rund 15 Jahren laufenden Kooperation besuchten zwei Mitglieder der Technischen Universität Havanna die TH Mittelhessen.

Prof. Dr. Walter Baluja, inzwischen vom dortigen Hochschulministerium mit dem Ausbau der informationstechnischen Infrastruktur an den wissenschaftlichen Einrichtungen Kubas betraut, referierte über das kubanische Bildungssystem und nutzte die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Kollegen der THM. Der Ingenieurwissenschaftler war als Betreuer am ersten Promotionsverfahren beteiligt, das ein THM-Absolvent kürzlich in Havanna auf dem Feld der Kommunikationstechnik abgeschlossen hat. Prof. Balujas Aufenthalt in Hessen wurde durch das Programm „Erasmus+ Internationals Credit Mobility“ gefördert.

Weiterlesen...

THM auf Wetzlarer Optikmesse

$
0
0

Erstmals waren in diesem Jahr auch Schülerinnen und Studenten zur „W3+FAIR für Optik, Elektronik und Mechanik“ eingeladen. Die TH Mittelhessen präsentierte sich auf der Wetzlarer Messe mit Postern und Exponaten und informierte über ihr Studienangebot. Vertreten waren unter anderem die Zentrale Studienberatung und die THM-Kompetenzzentren für Optische Technologien und Systeme sowie für Nanotechnik und Photonik.

Am „StudentDay“ informierten Jutta Müller und Tatjana Tkaczuk, die das duale Angebot vorstellte, über das Studium an der THM. Die etwa 130 Interessierten konnten sich anschließend individuell beraten lassen. Studenten hatten die Möglichkeit mit den über 150 Ausstellern aus zehn Ländern über Praktika und Berufseinstieg zu sprechen.

„Die positive Resonanz zeigt, dass das innovative Konzept, eine Technologiemesse auch als umfassende Plattform für Informationen zu beruflichen Bildungsmöglichkeiten zu nutzen, neue Perspektiven eröffnet, um jungen Menschen die High-Tech-Region Mittelhessen mit vielen Weltmarkt- und Technologieführern und die damit verbundenen hervorragenden Entwicklungspotenziale zu verdeutlichen“, resümierte THM-Professor Dr. Klaus Behler, der sich seit langem für die Einrichtung einer von der heimischen Industrie finanzierten Stiftungsprofessur für Optik engagiert und den Messeauftritt organisiert hatte.

Besuch vom Sponsor

$
0
0

Andres Forst (links) überreicht Teamchef Selim Sengez den Schlüssel für den neuen Wagen.Das Team von „THM Motorsport Racing“ hat einen großen Unterstützerkreis. Neben vielen mittelständischen Unternehmen aus der Region gehört als einer von vier Premium-Sponsoren auch Opel dazu. Damit das Racing-Team der TH Mittelhessen auch außerhalb der Rennstrecke mobil ist, stellt der Rüsselsheimer Autobauer ihm regelmäßig einen Mittelklassewagen zur Verfügung.

Weiterlesen...


Gefragtes Angebot für die Baubranche

$
0
0

Prof. Jens Minnert referierte unter anderem über "Grundlagen der Rissbreitenberechnung". Etwa 180 Gäste folgten der Einladung zum Massivbau-Kompaktseminar an die Technische Hochschule Mittelhessen nach Gießen. Im Auditorium waren vor allem Praktiker aus hessischen Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Behörden und Prüfstellen, aber auch Studentinnen und Studenten. Initiator und Leiter der Veranstaltung war Prof. Dr. Jens Minnert vom Fachbereich Bauwesen der THM.

Weiterlesen...

THM auf der Cebit

$
0
0

Prof. Klaus Quibeldey-Cirkel (links) stellt ARSNova auf dem Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen vor. „Die didaktischen Probleme bei Großveranstaltungen sind hinlänglich bekannt: Feh­lende Interaktion zwischen Auditorium und Lehrperson, schwierige Aktivierung der Stu­dierenden, ängstliche Studierende melden sich nicht zu Wort.“ Diesem Problem will Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel von der TH Mittelhessen mit der Software ARSnova abhelfen. Auf der Cebit, der weltweit größten Messe für Informationstechnik, stellt der Hochschullehrer das Produkt, das er mit seinem Team am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik entwickelt hat, am Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen vor.

Weiterlesen...

Semesterstart mit Rekordzahlen

$
0
0

Mehr als 1000 Studienanfängerinnen und -anfänger waren zum Start in die Gießener Kongresshalle geladen.Mit 15.636 Studentinnen und Studenten beginnt der Vorlesungsbetrieb an der TH Mittelhessen. Das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr (14.889). Für ein Sommersemester ist das die höchste Zahl in der Geschichte der Hochschule. Die Erstsemesterzahl stieg gegenüber dem Sommer 2015 um über 11 Prozent. Von den 1516 Anfängern (Vorjahr: 1360) haben sich 1069 für Gießen und 447 für Friedberg entschieden.

Weiterlesen...

Internationaler Verbund ausgeweitet

$
0
0

Prof. Dr. Joachim Sandt (links) vereinbarte mit Jaunius Pusvaskis vom BMI die künftige Zusammenarbeit. Der Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen hat eine Kooperation mit dem Baltic Management Institute (BMI) in Vilnius vereinbart. Sie erstreckt sich auf das englischsprachige berufsbegleitende MBA-Programm (Master of Business Administration), das die THM seit 2002 anbietet.

Weiterlesen...

Besuch aus Japan

$
0
0

Fachleute in Sachen Industrie 4.0: Prof. Gerrit Sames (links) und Koichi Iwamoto Zu einem Erfahrungsaustausch über den Fortschritt der „vierten industriellen Revolution“ (Industrie 4.0) besuchte Koichi Iwamoto vom Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI) in Tokio die TH Mittelhessen. Beim Konzept „Industrie 4.0“ geht es um den vernetzten Einsatz von Informationstechnik, der eine Flexibilisierung und Individualisierung der Industrieproduktion möglich machen soll.

Weiterlesen...

Hilfe an den ersten Hürden

$
0
0

Wegweiser sind hilfreich. Doch zur gelungenen Ankunft an der Hochschule braucht es mehr. Das Projekt „Gelingender Studieneinstieg“ der TH Mittelhessen wird für drei Jahre vom Land Hessen gefördert. Die Hochschule erhält dafür rund 300.000 Euro aus dem Studienstrukturprogramm.

Ausgangspunkt des Vorhabens ist die Erkenntnis, dass der Start ins Studium besondere Herausforderungen und Risiken des Scheiterns mit sich bringt. Fachleute sehen im geglückten Übergang von der Schule zum Campus und in der funktionierenden Integration der Studierwilligen am Lernort Hochschule einen Schlüssel für den gesamten Studienerfolg.

Weiterlesen...

Astronomievorlesungen starten am 21. April

$
0
0

Praktische Beobachtungen ergänzen die Astronomievorlesung von Prof. Johannes Ohlert.Gute Tradition geworden sind die öffentlichen Astronomievorlesungen von Prof. Dr. Johannes Ohlert an der TH Mittelhessen in Friedberg. Auch in diesem Sommersemester werden wieder - ausgehend von aktuellen Ereignissen im nahen und fernen Kosmos - Grundlagen der Astronomie, aber auch anspruchsvolle astrophysikalische Themen behandelt.

Weiterlesen...


Internationale Koryphäe

$
0
0

Der Mathematiker Prof. Dr. Dany Leviatan von der Universität Tel Aviv war zu Gast an der TH Mittelhessen in Friedberg. Am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung hielt der Wissenschaftler einen Vortrag zum Thema „Comparing the degrees of unconstrained and constrained approximation by algebraic polynomials“.

Leviatans Arbeitsgebiet ist die Approximationstheorie. Zu diesem Thema veröffentlichte er mehr als 130 Artikel. Laut Prof. Dr. Ulrich Abel, der den israelischen Mathematiker eingeladen hatte, gehört der 74-Jährige zu den einflussreichsten Vertretern der Approximationstheorie. Er ist Herausgeber mehrerer Fachzeitschriften und war von 2005 bis 2010 Rektor der Universität Tel Aviv.

THM auf Glasfasermesse

$
0
0

Standbesatzung (von links): Prof. Kristof Obermann, Martin Kuhlins, Jannik Buth und Konstantin Aschenbrenner vertraten die THM auf der Glasfasermesse in Frankfurt Der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen hat sich auf der „BREKO Glasfasermesse“ in Frankfurt präsentiert. Während der zweitägigen Veranstaltung, die vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) organisiert wurde, informierten die Gießener Wissenschaftler über aktuelle Forschungsprojekte. Dazu gehörten Untersuchungen über hochbitratige DSL-Übertragungssysteme oder Messungen zum Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme. Prof. Dr. Kristof Obermann stellte in einem Vortrag neue Ergebnisse von Labormessungen zur G.fast-Technik vor, einem Übertragungsverfahren für Kupferkabel, das für kurze Entfernungen als Alternative zur Glasfaserkabeltechnik gilt.

Weiterlesen...

Stiftungsprofessur für die THM

$
0
0

Vertragsunterzeichnung: THM-Präsident Prof. Matthias Willems, Stiftungsvorsitzender Helmut Häuser, sein Stellvertreter Prof. Peter Wendling (sitzend von links), Norbert Müller, Vorsitzender des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien, Prof. Harald Danne, Leitender Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium, Prof. Henning Schneider, Dekan des Fachbereichs Gesundheit (stehend von links)Am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen wird eine neue Stiftungsprofessur für Versorgungsforschung und Rehabilitation eingerichtet. Gefördert wird das Projekt von der Bad Nauheimer Willy Robert Pitzer Stiftung, die dafür eine Million Euro bereitstellt. Mit dem Projekt wollen Stiftung und THM einen Beitrag leisten, die medizinische und pflegerische Versorgung der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen auch in Zukunft sicher zu stellen.

Weiterlesen...

Im internationalen Industrienetz aktiv

$
0
0

Prof. Diethelm Bienhaus (rechts) nahm auf der Hannovermesse Industrie die Mitgliedsurkunde des International Internet Consortium aus der Hand von Dr. Richard Soley, dem Executive Director des IIC, entgegen.Die TH Mittelhessen ist als zweite deutsche Hochschule dem Industrial Internet Consortium (IIC) beigetreten. Wie die nationale Initiative „Industrie 4.0“ engagiert sich das weltweit tätige IIC für die umfassende Digitalisierung der Produktion.

Rund 250 Unternehmen haben sich darin zusammengeschlossen, darunter auch deutsche Firmen wie Bosch, Siemens und SAP. Dem Verbund gehören zudem Universitäten und Forschungseinrichtungen an, zum Beispiel die University of California, Berkeley, und das Georgia Institute of Technology.    

Weiterlesen...

Know-how für den Mittelstand der Region

$
0
0

Ausgezeichnet: Katrin Kratky, Yvonne Pfeifer und Madeleine Koch (von links) erhielten als Jahrgangsbeste Geldpreise des Förderkreises "Studium und Wirtschaft". Besonders freuen durften sich Yvonne Pfeifer, Madeleine Koch und Katrin Kratky. Sie erhielten bei der Absolventenfeier des Fachbereichs Wirtschaft an der TH Mittelhessen aus den Händen der Vorsitzenden des Förderkreises „Studium und Wirtschaft“, Prof. Dr. Stephanie Hanrath, Auszeichnungen und Geldpreise für die besten Abschlussarbeiten ihres Jahrgangs. Yvonne Pfeifer hat ihr Bachelorstudium in Betriebswirtschaft mit der Note 1,0 absolviert, Madeleine Koch erreichte eine 1,2 in der Regelstudienzeit. Katrin Kratky schloss ihren Master in Unternehmensführung ebenfalls mit der Note 1,2 ab.

Weiterlesen...

Viewing all 785 articles
Browse latest View live