Quantcast
Channel: Aus Lehre und Forschung
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Aus dem Nordirak nach Mittelhessen

$
0
0

Foto: THMMit dem 1. April hat nicht nur das Sommersemester begonnen, sondern für 21 junge Frauen und Männer aus dem Nordirak auch eine besondere Lebensphase. Sie beenden ihr Bachelorstudium in Biomedizinischer Technik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) – genauer: in Kliniken, Firmen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland mit der THM als entsendender Hochschule. Für die meisten ist der etwa halbjährige Aufenthalt in Deutschland die erste Auslandsreise überhaupt. Als größte internationale Gästegruppe seit Ausbruch der Pandemie wurden sie am Freitag vom International Office in Gießen begrüßt.

Weiterlesen ...


Preisgericht prämiert Entwürfe für THM-Neubau

$
0
0

Dem Entwurf der Reichel Schlaier Architekten GmbH aus Stuttgart erkannte die Jury den ersten Preis zu.Die räumliche Erweiterung der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg wird mit einem Bauprojekt an der Karlsbader Straße fortgesetzt. Dazu wurde 2021 der „Neubau des Technologiezentrums Gebäude C2 in Holz- oder Holzhybridbauweise“ als Realisierungswettbewerb ausgeschrieben.

Auf dem Gelände der ehemaligen „Housing-Area“ in Friedberg hat die THM wenige Meter von ihrem Campus an der Wilhelm-Leuschner-Straße entfernt vor fünf Jahren bereits ein Gebäude für mehrere Fachbereiche bezogen. In dessen Nachbarschaft soll das geplante Technologiezentrum fast 1.900 Quadratmeter Fläche bieten und mit einer Parkpalette für 150 Stellplätze ausgestattet sein. Zur Umsetzung des Projekts stehen rund 20 Millionen Euro aus dem Investitionsprogramm HEUREKA zur Verfügung.

Weiterlesen ...

KI-basierte Früherkennung von Herzkrankheiten

$
0
0

Joshua Prim, Prof. Michael Guckert, Dr. Jennifer Hannig und Prof. Till Keller (von links nach rechts) engagieren sich dafür, dass „Riska“ zu einem marktfähigen Medizinprodukt führt. (Foto: Till Schürmann)Daten aus Elektrokardiogrammen von Künstlicher Intelligenz analysieren lassen und so schnell, kostengünstig und zuverlässig das Risiko für bestimmte Herzerkrankungen bestimmen – mit dieser Gründungsidee hat das Team CardioIQ mit Forschenden von Technischer Hochschule Mittelhessen (THM) und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bereits die eine oder andere Preisjury überzeugt. Auf dem Weg zum marktfähigen Medizinprodukt wird das Vorhaben mit dem Projektnamen „RisKa“ jetzt mit 740.000 Euro aus dem hessischen Landesprogramm Distr@l gefördert. Den Bescheid hat Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus virtuell an die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Michael Guckert (THM, Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung) und Prof. Dr. Till Keller (JLU, Fachbereich Medizin) übergeben. „‚KI made in Hessen‘ soll ein Markenzeichen unseres Landes werden, das für Innovation, Verantwortung und Zukunft steht“, sagte Sinemus. „RisKa“ sei ein herausragendes Beispiel dafür.

Während der digitalen Bescheidübergabe in Anwesenheit der für Forschung und Transfer zuständigen Vizepräsidenten Prof. Dr. Jochen Frey (THM) und Prof. Dr. Martin Kramer (JLU) sowie des Prodekans für Forschung Fachbereich Medizin (JLU) Prof. Dr. Till Acker erläuterten Guckert und Keller das Vorhaben: Das neue System kann EKG-Aufnahmen aus unterschiedlichsten Quellen einlesen und für die Anwendung der KI vorbereiten sowie um weitere Daten der Patientinnen und Patienten ergänzt werden. Die KI erkennt dabei komplexe Muster, wie sie bei Veränderungen – zum Beispiel Vernarbungen – im Herzmuskel auftreten. „Das System entdeckt offensichtliche, aber auch subtile Veränderungen“, erklärte Keller. Damit können die Anwendung aufwändiger zusätzlicher Diagnostik auf notwendige Fälle reduziert werden und so knappe Ressourcen geschont sowie invasive Untersuchungen vermieden werden.

Laut Guckert gelte es derzeit, das auf sechs Personen angewachsene Gründerteam um die Doktoranden Joshua Prim, Nils Gumpfer und Sebastian Wegener dabei zu unterstützen, die „Verarbeitungspipelines“ für verschiedene Datenquellen anzulegen. So sollen neben digitalen wie gedruckten EKG-Daten etwa auch solche aus Wearables oder anderen Monitoring-Systemen genutzt werden können. Weiterhin müsse die KI fortwährend trainiert und auch der passende Kanal für die Rückspiegelung der Ergebnisse an die Informationssysteme der Praxen gefunden werden.

„Das Ziel ist ein marktfähiges Medizinprodukt“, sagte Guckert. Patente dazu seien schon eingereicht, am Ende des Prozesses müsse eine europäische Zulassung stehen. Als Anwender definieren Keller und Guckert besonders Allgemeinmediziner: „Wir wollen Expertenwissen in der Breite nutzbar machen“, so Keller. Ziel sei es nicht, Kardiologinnen und Kardiologen die Diagnose abzunehmen, sondern sie zu unterstützen.

Wie bedeutsam dieser gerade für Patientinnen und Patienten niedrigschwellige Ansatz sein kann, machte Prof. Till Keller deutlich: „Allein im Jahr 2019 sind in Deutschland mehr als 202.000 Menschen an spezifischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gestorben“, blickte er auf die Statistik. Ein Drittel aller Todesfälle dieses Jahres gingen auf Herz-Kreislaufursachen zurück. Entsprechend des jährlichen Herzberichts gab es 2019 etwa 1,75 Millionen stationäre Krankenhaus-Aufnahmen wegen Problemen am Herzen. „Ein frühes Erkennen, eine Risikoanalyse und schnellstmögliche Therapie – oder Prophylaxe – können Leben retten“, so der Kardiologe Keller.

Digitalministerin Prof. Sinemus lobte den hochschulübergreifenden Ansatz des Projektes „RisKa“ und dessen deutlich für die Allgemeinheit erkennbaren Nutzen: „Das entspricht genau dem, was wir mit Distr@l erreichen wollen“, sagte sie. Das Landesprogramm hat es sich zur Aufgabe gemacht, KI-Innovationen zu fördern, KI-Gründungsdynamik zu erhöhen und den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu erleichtern. „RisKa“ mit einer Laufzeit von zwei Jahren ist eines von derzeit 74 Projekte im Förderprogramm mit einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Euro.

THM bittet zu Tisch

$
0
0

An einem Mini-Tisch versucht sich THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems. Foto: THMDie Leidenschaft von Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), für Schach ist bekannt – dass er auch mit einem Tischtennisschläger behände umgehen kann, hat er auf dem Friedberger Campus bewiesen. Mit einem kurzen Spiel nahm er einen Tischtennistisch des Hessischen Tischtennis-Verbandes (HTTV) entgegen, den die THM zusammen mit dem TTC Bad Nauheim/Steinfurth und der SG Bauernheim im Projekt „Tischtennis draußen erleben” gewonnen hat. Der Outdoor-Tisch soll den Friedberger Campus beleben und steht neben Studierenden und Mitarbeitenden der gesamten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Weiterlesen ...

THM-Studierende kooperieren mit der Autobahn Westfalen

$
0
0

Mit unterschiedlichen Geräten und Werkzeugen gehen die Studierenden die Bestandprüfung der Hangbrücke Haiger an. Foto: Anke Bruch/Autobahn WestfalenEs wird gehämmert, gemessen und geprüft. Die Studierenden des Bauingenieur-Masterstudiengangs der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) schauen sich heute zum ersten Mal das Objekt an, das sie das ganze Sommersemester lang über begleiten wird: die Hangbrücke Haiger an der A45. In Kooperation mit der Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH sollen die klugen Köpfe im Wahlmodul Brückenbau die Vorplanung für den Brücken-Ersatzneubau übernehmen. Und zwar nicht nur in der Theorie, sondern so real wie möglich.

Weiterlesen ...

Wums für die Wirtschaft

$
0
0

THM-Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Frey, (vorne l.) gratuliert Prof. Dr. Jens Klose zur Wahl als Sprecher des neuen Kompetenzzentrums WuMS. (Foto: THM)Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) hat ein Kompetenzzentrum mehr: WuMS ist das „Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Management Science“ und bündelt Expertisen aus den Fachbereichen Wirtschaft (W), Wirtschaftsingenieurwesen (WI) und Management und Kommunikation (MuK). Zum Sprecher des Zentrums wurde bei der Gründungssitzung am Montag, 30. Mai, Prof. Dr. Jens Klose gewählt, Volkswirt und Spezialist für Geld- und Wirtschaftspolitik.

Weiterlesen ...

Gießener Bauwesen bundesweit vorn

$
0
0

Zu den guten Ausbildungsbedingungen am Fachbereich Bauwesen trägt auch die eigene Modellbauwerkstatt bei, wo Udo Kreiling (links) die Studierenden betreut. Mit einer Spitzenplatzierung ist der Fachbereich Bauwesen der THM aus dem aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervorgegangen. „Besonders viele sehr gute Bewertungen von ihren Studierenden“ bescheinigt der „Zeit-Studienführer“ dem Studiengang Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen in einer Pressemitteilung. 

Weiterlesen ...

Motivationsschub durch Wettbewerb

$
0
0

Zwei MAMUT-Mitglieder treten gegen ein anderes Team an – immer überwacht von den Schiedsrichtern.Endlich wieder Gruppenarbeit in Präsenz – mit dieser erfreulichen Erfahrung, spannenden Exkursionserlebnissen und vielen positiven Einzelresultaten ist das MAMUT-Team der THM vom „Eurobot-Wettbewerb“ in La Roche-sur-Yon zurückgekehrt. Die internationale Robotik-Konkurrenz der gemeinnützigen Organisation Planète Sciences wurde nach zweijähriger Pandemiepause jetzt erstmals wieder ausgetragen.

Die studentische Arbeitsgruppe MAMUT der Technischen Hochschule Mittelhessen – die Abkürzung steht für „Mobile Autonomous Modular Universal Technology“ – wird seit 2019 von Prof. Dr. Thomas Glotzbach (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, EI) betreut. Gemeinsam mit dem Laboringenieur Klaus Pechan begleitete er die achtköpfige studentische Gruppe bei der Reise in die Loire-Region nahe der französischen Atlantikküste.

Weiterlesen ...


Energetisch verbunden mit Erbil

$
0
0

Die Delegation aus Erbil wird von Präsident Prof. Dr. Matthias Willems (r.) empfangen. Foto: THMErstmals hat eine Delegation der Erbil Polytechnic University (EPU) aus der autonomen Region Kurdistan im Irak die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) besucht. Beide Hochschulen kooperieren bei einem Projekt, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird.

Weiterlesen ...

Mit 50 in Feierlaune

$
0
0

THM-Präsident Prof. Dr. Matthias WillemsDas quantitative und qualitative Wachstum, aber auch Grundlinien der künftigen Entwicklung standen am 25. Juni im Mittelpunkt einer Feierstunde zum 50. Geburtstag der THM. Weil die Corona-Pandemie im Jubiläumsjahr 2021 größere Zusammenkünfte verhinderte, konnte die Technische Hochschule Mittelhessen erst jetzt zu dieser Veranstaltung und zum öffentlichen Sommerfest auf dem Gießener Campus einladen.

Weiterlesen ...

Verspätet gezündete Partnerschaft

$
0
0

Die Partner aus Bosnien-Herzegowina und Prof. Claus Breuer Aus einer Zusammenarbeit bei Motorenprüfständen sollte 2019 eine engere Partnerschaft werden zwischen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Standort Friedberg und der University of Mostar (SuM). „Dann kam Corona und insgesamt waren nur sehr wenige Studierende aus Bosnien-Herzegowina für Abschlussarbeiten bei uns“, klagt Prof. Claus Breuer vom Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie, Initiator des Projektes, das auf einem gemeinsamen Erasmus-Antrag basiert. Kurz vor Ablauf der Förderperiode waren jetzt 13 bosnische Gäste in Friedberg, um einander persönlich kennenzulernen – und den Antrag für die Verlängerung der Erasmus-Förderung vorzubereiten.

Weiterlesen ...

Neue Kontakte auf dem Kurs der Seidenstraße

$
0
0

Prof. Dr. Klaus Behler (Mitte) und Dr. Baker Farangis (rechts).Die Technische Hochschule Mittelhessen und die Samarkand State University (SSU) in Usbekistan streben eine Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an. Möglichkeiten dazu wollen beide Hochschulen im Rahmen eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projektes ermitteln. Bei einem Besuch in Samarkand klärten Prof. Dr. Klaus Behler und Dr. Baker Farangis vom Friedberger THM-Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung Ansätze einer künftigen Kooperation auf Feldern der anwendungsorientierten Physik.

Weiterlesen ...

Glasfaser für den Klimaschutz

$
0
0

GlasfaserkabelDie Corona-Pandemie hat die Digitalisierung Deutschlands beschleunigt, auch der privaten Haushalte: Plötzlich waren die Internet-Anschlüsse nicht mehr nur in den Abendstunden beim Streamen neuer Serien-Hits gefragt, sondern den ganzen Tag über in Videokonferenzen, digitalen Team-Meetings und kollaborativen Arbeitsprozessen. Grundsätzlich wird vermehrter Heim-Arbeit ein für das Klima positiver Effekt zugeschrieben, vor allem durch das Wegfallen von Pendelstrecken. Doch auch digitale Infrastruktur benötigt Energie. Wie viel, das hat Prof. Dr.-Ing. Kristof Obermann von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) genauer untersucht.

Weiterlesen ...

Solarthermie als studentisches Projekt

$
0
0

Studenten auf Wiese mit SolarthermienGanz gleich, ob man ihre Strahlkraft genießt oder sich im Hochsommer an schattigen Plätzen davor zu schützen sucht – die Sonnenenergie ist ein hochinteressantes und ergiebiges Studienobjekt. Deshalb steht sie auch regelmäßig auf dem Programm von Lehrveranstaltungen zur Angewandten Physik an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg.

Weiterlesen ...

Nachhaltige Chemie auf der Leitmesse

$
0
0

Wie Grünschnitt als Basis für grüne Chemie verwertbar gemacht werden kann, untersucht das Projekt „GreenToGreen“, das die THM auf der ACHEMA im August vorstellt.Sie gilt als „Leitmesse der Prozessindustrie“: Im dreijährigen Rhythmus, pandemiebedingt nun ein Jahr verspätet, findet in Frankfurt mit 2200 Austellern aus 50 Ländern die „Ausstellungstagung für chemisches Apparatewesen“ statt – bekannter als ACHEMA. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist dort regelmäßig vertreten, unter der Federführung von Prof. Dirk Holtmann vom Fachbereich Life Science Engineering auch bei der diesjährigen Ausgabe vom 22. bis 26. August. Im Fokus der THM-Präsenz stehen zwei Exponate der Doktoranden Alexander Langsdorf und Björn Sabel-Becker. Sie stellen Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Chemischen Industrie vor. „Diese Projekte solch einem hochkarätigen, internationalen Publikum präsentieren zu dürfen, ist bereits eine besondere Auszeichnung und eine große Chance“, sagt Holtmann.

Weiterlesen ...


Drei Projekte für noch bessere Lehre

$
0
0

Mit Lehrmodulen rund um den 3D-Druck beschäftigt sich eines der drei THM-Projekte, die durch das Programm „Freiraum 2022“ gefördert werden. Symbolfoto: THMWenn in den vergangenen beiden Jahren die Rede auf innovative Lehrformate kam, waren fast ausschließlich digitale Ideen gemeint. Die Pandemie zwang in Video-Konferenzen. Die Studierenden aktiv einbeziehende Lehrveranstaltungen waren gefragt. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) hat aus dieser Zeit vieles in die wiedergekehrte Lehr-Normalität mitgenommen und dennoch nicht vernachlässigt, dass ihre Lehre – in der Regel – in Präsenz stattfindet. Auch die „klassische Lehre“ muss ständig fortentwickelt werden, braucht Innovation. Drei gute Ideen der THM werden jetzt für ein Jahr gefördert.

Weiterlesen ...

Raus aus der Energie-Abhängigkeit

$
0
0

Albert Ossó und Camilya Amallam arbeiten am Miniaturprüfstand für ein ferngesteuertes Wasserstofffahrzeug.Die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Energieträgern hat der Krieg Russlands in der Ukraine deutlich gemacht. Sorgen vor Gas- und Stromknappheit beherrschen die Nachrichten. Doch Lösungen liegen anwendungsbereit auf dem Tisch. „Wir schaffen hier an der THM die Expertise für die Energieversorgung von morgen. Und forschen an der energetischen Unabhängigkeit“, sagt Prof. Dr. Sven Pohl. Der 45-jährige Ingenieur ist Prodekan am Gießener Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) und überzeugt: Seinem Fachgebiet steht eine rasante Entwicklung bevor.

Weiterlesen ...

Konferenz „Barrierefreie Lehre“ in Friedberg

$
0
0

Tagungsorganisation in hochschulübergreifender Kooperation: Prof. Dr. Monika Maria Möhring, Leiterin des BliZ (2. von links) der THM, ihr Stellvertreter Andreas Deitmer und das Team von der Goethe-Universität Frankfurt„Digitale Barrierefreiheit weiter denken“ lautet am Freitag, dem 16. September, der Titel einer Tagung an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Dazu lädt das Team um Prof. Dr. Monika Maria Möhring, Leiterin des Blindenzentrums BliZ der THM, gemeinsam mit dem Studium Digitale der Goethe-Universität Frankfurt um Dr. Sarah Voß-Nakkour ein.

Die Inklusion von behinderten und eingeschränkten Menschen in Schule, Studium und Beruf steht zunehmend im öffentlichen Fokus. Sowohl die UN als auch die Europäische Union haben hierfür weitreichende Konventionen und Gesetze erlassen. Auch seelische Behinderungen rücken immer mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft. Zahlreiche Initiativen der Industrie und öffentlichen Verwaltung zur beruflichen Integration behinderter Talente zeugen von diesem positiven Sinneswandel.

Weiterlesen ...

THM-Start-Up beim Gründerpreis

$
0
0

Das Team um Dr. Joel Eichmann und Felix Wollenhaupt entwickelt und produziert nachhaltige Einwegartikel für die Life-Science-Branche. Bild: Green Elephant Biotech, v.l.n.r Ruzica Sedic, Felix Wollenhaupt, Lea Ramming, Joel Eichmann, Lukas Käßer, Björn Boshof

Zum zweiten Mal in Folge hat sich ein Start-Up der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) für das Finale des Hessischen Gründerpreises qualifiziert. Green Elephant Biotech folgt in der Kategorie "Gründung aus der Hochschule" auf das Team FISEGO, das den Preis im vergangenen Jahr nach Mittelhessen holte.

Weiterlesen ...

Kompetenz in Forschung

$
0
0

 Das Projekt Carbon ASH wurde beim „Tag der Kompetenzzentren“ der THM vorgestellt. Es forscht daran, CO2 aus der Luft die Behandlung von Altbeton oder Asche aus Müllverbrennungsanlagen zu binden. Foto: Foto: HA Hessen Agentur GmbH - Jan Michael HosanIhre Fähigkeiten in der interdisziplinären Forschung hat die THM beim ersten „Tag der Kompetenzzentren“ im Roxy-Kino bewiesen. Acht aktuelle Forschungsprojekte, eines aus jedem Zentrum, umrahmten ein Netzwerk-Event. Das sollte den ohnehin interdisziplinären Ansatz der Einrichtungen multiplizieren: In den acht Zentren arbeiten Forschende verschiedener THM-Fachbereiche an gemeinsamen Projekten, nun sollten die Beteiligten auch Aktiven und Schwerpunkte der übrigen Zentren kennenlernen.

Weiterlesen ...

Viewing all 785 articles
Browse latest View live