Quantcast
Channel: Aus Lehre und Forschung
Viewing all 786 articles
Browse latest View live

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen feiert Studienabschluss

$
0
0

Über 170 Absolventinnen und Absolventen feierten am Friedberger Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen ihren Studienabschluss.Mehr als 170 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen feierten an der TH Mittelhessen in Friedberg ihren Studienabschluss. Prof. Dr. Carsten Stroh begrüßte die neuen Bachelor und Master zur Examensfeier.

THM-Vizepräsident Prof. Olaf Berger gratulierte den Absolventen und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft. Im Namen des Fachbereichs verabschiedete Dekan Prof. Dr. Udo Fiedler die jungen Akademiker.

Weiterlesen ...


Kommunaler Zukunftsstrom

$
0
0

Projektleiter Prof. Thomas Stetz (rechts) und Laboringenieur Peter Weimar setzen bei dem Forschungsvorhaben auf Smart-Grid-Technologien.Um die vereinbarten energiepolitischen Ziele in Deutschland zu erreichen, muss auch die kommunale Energieversorgung weiterentwickelt werden. Dazu soll ein Projekt der TH Mittelhessen beitragen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 700.000 Euro gefördert wird.

Weiterlesen ...

Gastdozent in Bangkok

$
0
0


Eine Reihe von Vorlesungen über Flugzeugtriebwerke hielt Prof. Dr. Roland Dückershoff von der TH Mittelhessen in Thailand. Eingeladen hatte den Friedberger Hochschullehrer die King Mongkut's University of Technology North Bangkok.


Schwerpunkt der Vorlesungsreihe waren Funktionsweise und Zusammenspiel von Turbokompressoren und Turbinen in modernen Fluggasturbinen. Neben Vorlesungen und Übungen stand ein Besuch des Service- und Wartungszentrums von Thai Airways auf dem Programm, bei dem ihn eine Studentengruppe begleitete.


Der Aufenthalt Dückershoffs wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst im Rahmen des Projekts „Entwicklung von Mikroturbinen für Entwicklungsländer“ gefördert. Bei diesem Vorhaben kooperiert der Professor für Strömungsmaschinen mit Wissenschaftlern der Universität Cottbus-Senftenberg. Gemeinsame Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Mikrogasturbinen sind geplant. Dabei soll es um die Kopplung thermischer Turbomaschinen mit erneuerbaren Energien gehen. Vorgesehen ist außerdem der Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern zwischen Deutschland und Thailand.

Lohn und Motivation

$
0
0

Zum Abschluss der Feier in der Friedberger Stadthalle gesellten sich Geförderte, Förderer und Verantwortliche der THM auf der Bühne zueinander. „Seit Beginn des ersten Semesters habe ich das Glück, von der Sigi und Hans Meder Stiftung gefördert zu werden. Diese Förderung ist dabei viel mehr als eine finanzielle Erleichterung. Sie ist eine Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen und des Engagements sowie eine Vertrauensbekundung. Ich denke jeder Stipendiat hier wird mir zustimmen, dass es sehr schön und motivierend ist, wenn man den Brief der THM in den Händen hält, der einem die Aufnahme in das Deutschlandstipendium bestätigt.“

Weiterlesen ...

Elektroingenieure gefragt

$
0
0

Dekan Prof. Kristof Obermann (2. von rechts) und Prodekan Prof. Stefan Cramer (rechts) überreichten die Urkunden an die neuen Bachelor und Master.Am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) der TH Mittelhessen in Gießen feierten 65 Absolventinnen und Absolventen ihren Studienabschluss. Dekan Prof. Dr. Kristof Obermann begrüßte die neuen Bachelor und Master, von denen viele ihre Angehörigen mitgebracht hatten. Zur Examensfeier waren auch Ehemalige, Dozenten und Fachbereichsmitarbeiter gekommen.
THM-Vizepräsident Prof. Olaf Berger gratulierte den Absolventen – 49 Bachelor und 15 Master – und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft. Über Erfahrungen im Berufsleben berichtete der Diplom-Ingenieur Axel Grosholz, der am Fachbereich EI studiert hat, und heute bei Media Broadcast Satellite in Usingen arbeitet.

Weiterlesen ...

Praxisforum des Fachbereichs Wirtschaft

$
0
0

Prof. Nils Madeja sprach über "Finanzierung im digitalen Wandel". Um den „digitalen Wandel im Finanzbereich“ und seine Auswirkungen auf den Mittelstand ging es beim diesjährigen Praxisforum des Fachbereichs Wirtschaft der TH Mittelhessen. Interessierte aus Unternehmen und Wissenschaft besuchten die Veranstaltung des Förderkreises Studium und Wirtschaft in der IHK Gießen-Friedberg. Der Förderkreis hat sich vor allem zum Ziel gesetzt, die Unternehmen der Region intensiver in die Arbeit des Fachbereichs einzubinden und den Dialog über praxisrelevante betriebswirtschaftliche Themen zu fördern.

Weiterlesen ...

Physik-Camp in der Rhön

$
0
0

 Luftdruckmessungen in unterschiedlichen Höhenlagen gehörten zum Programm des Physik-Camps.Studentinnen und Studenten der TH Mittelhessen hatten in diesem Wintersemester erneut Gelegenheit, an einem Physik-Camp in der Rhön teilzunehmen. Die Einladung richtete sich an Friedberger Erstsemester der Studiengänge Physikalische Technik sowie Medizinische Physik und Strahlenschutz. Im Mittelpunkt standen ein experimentelles Projekt und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Wochenendprogramm ermöglichte den Studienanfängern auch, einander besser kennenzulernen.

Weiterlesen ...

Besuch beim Marktführer

$
0
0

Entwicklungsleiter Lars Runte (rechts) betreute die Gäste von der TH Mittelhessen während ihres Besuchs.Nach Herborn führte eine Exkursion des Gießener Fachbereichs Maschinenbau und Energietechnik der TH Mittelhessen. Teilnehmer der Mastervorlesung Strömungsmaschinen besuchten gemeinsam mit Prof. Dr. Burkhard Ziegler die Herborner Pumpentechnik GmbH. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer für Schwimmbadpumpen.

Entwicklungsleiter Lars Runte, ein Absolvent der THM, führte die Gäste durch den Betrieb und erläuterte alle Stationen der Produktion von Entwicklung und Konstruktion über Formenbau, Guss und mechanische Fertigung bis zu Test und Vertrieb. Großes Interesse zeigten die Studenten am industriellen Einsatz von 3D-Scanmodellen zur optischen Vermessung und am Rapid Prototyping, das zum Druck von Versuchslaufrädern genutzt wird. Lebhafte Diskussionen gab es über Fragen der Digitalisierung, die zum Beispiel die webbasierte Betriebskontrolle von Pumpenanlagen möglich macht.

Weiterlesen ...


Kooperation mit Edinburgh

$
0
0

Prof. Matthias Willems (links) und Prof. Alistair Sambell unterzeichneten den Vertrag. Hinten Neill Urquhart, Prof. Michael Guckert, Simon Powers, Sarah Montgomery und Silke Wehmer vom International Office der THM (von links) Die TH Mittelhessen hat einen Kooperationsvertrag mit der Edinburgh Napier University abgeschlossen. In der schottischen Hauptstadt unterzeichneten THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems und Senior Vice Principal Prof. Alistair Sambell die Vereinbarung.

Weiterlesen ...

18 neue Promotionsstellen an der THM

$
0
0


Mit ihrem strategischen Forschungsfonds hat sich den TH Mittelhessen ein eigenes Instrumentarium geschaffen, mit dem sie ihr Forschungsprofil ausbaut und den wissenschaftlichen Nachwuchs weiterentwickelt.


Zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat die TH Mittelhessen nun 18 Promotionsstellen vergeben. Forschungsstarke Professoren erhalten jeweils für drei Jahre eine Stelle, die sie mit einem Doktoranden besetzen können. Die Verlängerung auf vier Jahre ist möglich. Die Kosten von gut drei Millionen Euro werden aus Landesmitteln über den Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) und das Programm „Weiterentwicklung und Etablierung von Forschungsstrukturen“ finanziert.


Die Doktorandinnen und Doktoranden promovieren in Kooperation mit verschiedenen Universitäten. Dazu gehören die Philipps-Universität Marburg, die Gießener Justus-Liebig-Universität, die Universitäten in Freiburg, Cottbus und Magdeburg sowie zwei Hochschulen in Spanien und Portugal. Auch das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am FCMH ist beteiligt.


Prof. Dr. Frank Runkel, der als Vizepräsident an der THM für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs zuständig ist, sieht in den Promotionsstellen eine Stärkung der angewandten Forschung an der Hochschule. „Wir ermöglichen damit ausgewiesenen Wissenschaftlern, ihr Forschungsprofil auszubauen. Deren Doktoranden können unter attraktiven Bedingungen mit einer gesicherten Finanzierung promovieren, haben also jetzt deutlich verbesserte Voraussetzungen für ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung.“

Neues aus Laser- und Gießereitechnik

$
0
0


Zur traditionellen Barbaratagung begrüßte Prof. Dr. Klaus Behler, Geschäftsführer des Fördervereins Gießerei- und Werkstofftechnik, etwa 90 Gäste an der TH Mittelhessen in Friedberg. Einen Großteil des Vortragsprogramms bestritten Absolventen der THM-Studiengänge Physikalische Technik und Elektrotechnik. Themen der Tagung waren neue Entwicklungen in der Laser- und Fasertechnik sowie in der Gießereitechnik.


Verschiedene Vorträge befassten sich mit der Entwicklung und Anwendung optischer Fasersysteme. Dabei ging es zum Beispiel um neue optische Fasern für kurzwellige Strahlung und deren Einsatzmöglichkeiten in Analytik und Verfahrenstechnik. Ein Beitrag über spezielle Schweißprozesse mit gepulster Laserstrahlung gehörte ebenfalls zum Programm.


Der zweite Tagungsschwerpunkt lag auf der Gießereitechnik. Die Besucher konnten unter anderem einen Vortrag über rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Überwachung gießtechnischer Anlagen hören.


Zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltung sprach Prof. Dr. Helmut Burger über den künstlerischen Eisenguss. Besonders ging der frühere Rektor der FH Gießen-Friedberg auf den Formenschneider Philipp Soldan ein, der Motive von Lucas Cranach d. Ä. detailgetreu umsetzte.
Prof. Behler zog ein sehr positives Fazit der Veranstaltung. Die Gäste hätten einen Einblick in neueste Entwicklungen der industriellen Fertigung bekommen. Es sei außerdem deutlich geworden, dass die Absolventinnen und Absolventen der THM hervorragende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten hätten.

 

Ein Meilenstein der Zusammenarbeit

$
0
0

Als wichtigen Schritt der regionalen Wirtschafts- und Technologieentwicklung werteten verschiedene Redebeiträge die Eröffnung des neuen Optikzentrums in Wetzlar. Prof. Dr. Matthias Willems, der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen, erkannte darin ein “Musterbeispiel für die Kooperation einer anwendungsorientierten Hochschule mit den Unternehmen der Region”.

Daniel Köfer, Leitender Ministerialrat im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Ullrich, Regierungspräsident in Gießen, stellten die Bedeutung des Optikzentrums für die Hochschul- und Industrieregion heraus. Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner lobte das Engagement der Unternehmen, ohne deren Engagement diese zukunftsweisende Einrichtung nicht denkbar gewesen wäre.

Weiterlesen ...

Energieeffizientes Neubaugebiet für Gießen – Projekt „FlexQuartier“

$
0
0

 Partner im Projekt FlexQuartier (von links): Prof. Stefan Lechner, THM-Vizepräsident Prof. Olaf Berger, Matthias Funk (Stadtwerke Gießen) und Holger Hölscher (Stadtplanungsamt Gießen) Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ein Forschungsprojekt der TH Mittelhessen mit vier Millionen Euro. Ziel ist die energieeffiziente Ausstattung eines neuen Stadtquartiers in Gießen. Neben Projektleiter Prof. Dr. Stefan Lechner vom Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement (etem.THM) sind weitere Wissenschaftler der Fachbereiche Maschinenbau und Energietechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Bauwesen beteiligt. Die THM kooperiert mit der Stadt Gießen, den Stadtwerken Gießen, der Mittelhessen Netz GmbH und der Smart Power GmbH, einem Spezialisten für Batterie-Speichertechnologien aus Feldkirchen bei München. Die Partner erhalten weitere 700.000 Euro an Fördermitteln. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren.

Weiterlesen ...

Nachhaltige Kooperation

$
0
0

Prof. Holger Rohn (rechts) organisierte die Kooperation mit Rinn im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Nachhaltigkeitsmanangement.Studentinnen und Studenten der TH Mittelhessen haben die Rinn Beton- und Naturstein GmbH in Heuchelheim besucht. Christian Ferber, Sicherheitsingenieur und THM-Absolvent, führte die Gäste vom Friedberger Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen durch alle Stationen der Produktion von der Rohstoffanlieferung bis zum Warenausgang.

Weiterlesen ...

Aus 100 Staaten an die THM

$
0
0

 Bei der Begrüßung im "Lokal International" zum Start des Wintersemesters bekannten sich diese ausländischen Studentinnen und Studenten sichtlich erfreut zu ihrer Hochschule.Die TH Mittelhessen hat im laufenden Wintersemester insgesamt 2.938 Studentinnen und Studenten mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Ihr Anteil an der Gesamtstudierendenzahl von 18.573 beträgt rund 16 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Statistik der THM hervor, in der die Nationalitäten der Immatrikulierten aufgelistet sind.

Die Erhebung unterscheidet in zwei Kategorien. Als „Bildungsausländer“ erfasst sie Personen, die keine deutschen Staatsangehörigen sind und im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. Deren Gesamtzahl an den THM-Standorten Gießen, Friedberg und Wetzlar beträgt derzeit 1581. Davon stellt Kamerun wie in den Vorjahren die größte nationale Gruppe. Aus dem zentralafrikanischen Staat stammen 399 Immatrikulierte der Hochschule. Es folgen Indonesien mit 192, Syrien mit 134, Marokko mit 130 und Nepal mit 55 Studierenden.

Weiterlesen ...


Logistik in der Automobilbranche

$
0
0

 Über Logistik in der Automobilindustrie informierten sich die Besucher aus Friedberg und Lissabon auch bei BMW in Dingolfing.„Logistik, Supply Chain und Produktion in der Automobilindustrie“ war das Thema einer einwöchigen Exkursion nach München, die Prof. Dr. Monika Maria Möhring von der TH Mittelhessen organisiert hatte. Zehn Studentinnen und Studenten des Logistikmanagements begleiteten die Hochschullehrerin, die in Friedberg am Fachbereich Management und Kommunikation lehrt.

Ebenfalls in die bayerische Hauptstadt hatte Möhring Mitglieder der ISCTE-Universität Lissabon eingeladen. Gemeinsam mit den Professoren Isabel Duarte de Almeida und João Vilas-Boas da Silva kamen 35 Masterstudierende des Technologiemanagements, um sich über die deutsche Automobilindustrie und ihre Rolle bei der Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management zu informieren.

Die deutsch-portugiesische Gruppe hörte Vorlesungen und besuchte zwei Automobilhersteller. Dazu gehörten das weltweit größte BMW-Werk in Dingolfing und das Museum desselben Unternehmens in München. In Dingolfing war der „Supermarkt“ von besonderem Interesse, die Logistikzone für die zeitgerechte Anlieferung von Teilen und anderen Materialien, die eine „Just-in-Time-Produktion“ möglich macht.

Die LKW-Produktion lernten die Studenten während einer Führung bei MAN kennen. Dabei konnten sie einen kompletten Produktionszyklus begleiten. Beeindruckt zeigten sie sich von der sehr individuellen Konfiguration der einzelnen Fahrzeuge. So werden LKW, die für Australien bestimmt sind, nicht nur als Rechtslenker ausgelegt, sondern bekommen zusätzliche Stoßdämpfer für die Outbackpisten und Tanks für bis zu 2500 Kilometer lange Fahrten.
„Neue Horizonte, neues Fachwissen, neue Freundschaften.“ So fasst Prof. Möhring das Ergebnis der internationalen Woche für die Studenten zusammen. Auch im kommenden Wintersemester will sie gemeinsam mit der portugiesischen Universität eine ähnliche Veranstaltung ausrichten, in der theoretische Zusammenhänge aus dem Studium in der industriellen Praxis deutlich werden.

Crash-Absorption durch neuartigen Klebstoff

$
0
0

An einem biaxialen Tischprüfsystem testen Prof. Stephan Marzi (rechts) und die Masterstudenten Christine Jantos und Peer Schrader eine Klebeverbindung.Ein „innovatives Konstruktions- und Fertigungsverfahrens auf Basis crashenergie-absorbierender hyperelastischer Klebungen“ ist Ziel eines Forschungsprojekts, bei dem die TH Mittelhessen mit zwei mittelständischen Unternehmen zusammenarbeitet. Projektleiter an der THM ist Dr. Stephan Marzi, Professor für Technische Mechanik und Dynamik am Gießener Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik. Partner sind GlueTec Industrieklebstoffe aus Greußenheim und Volante Verkleidungssysteme aus dem oberpfälzischen Windischeschenbach. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Vorhaben mit mehr als 500.000 Euro.

Weiterlesen ...

Durch Abwasserreinigung Nährstoffe gewinnen

$
0
0

Bei den Laboruntersuchungen im Rahmen ihrer Dissertation stehen Tatjana Wawilow und Nils Hasport im dauerhaften fachlichen Austausch mit Projektleiter Prof. Dr. Ulf Theilen.Wie man Algen zum Gewässerschutz und zur Rückgewinnung von Phosphor einsetzen kann, untersucht ein Team der TH Mittelhessen. Das Forschungsvorhaben trägt den Titel „Algenbiotechnologie in Abwasserreinigungsanlagen – Phosphorrecycling und Energiegewinnung“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 725.000 Euro gefördert. Projektleiter ist Prof. Dr. Ulf Theilen, Sprecher des Kompetenzzentrums für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS) der THM. 

Weiterlesen ...

Zu Besuch im Hörsaal

$
0
0

In den Studiengang Elektro- und Informationstechnik der THM führte in Gießen Prof.  Cathrin Schröder ein. Auf großes Interesse stießen erneut die Hochschulinformationstage (HIT) an der TH Mittelhessen. Insgesamt besuchten über 2000 Schülerinnen und Schüler an den zwei Januartagen die Standorte Gießen (1500), Friedberg (325) und Wetzlar (430). Den stärksten Zustrom erlebte der Gießener Fachbereich Bauwesen, der 350 junge Leute begrüßen konnte.

Weiterlesen ...

Professionelle Veranstaltungsorganisation

$
0
0

In der Offenbacher Fredenhagenhalle galt es, eine Modenschau inklusive Rahmenprogramm zu realisieren.In den ersten drei Semestern befassen sich die Studentinnen und Studenten des Gießener Studiengangs Eventmanagement und –technik an der TH Mittelhessen mit technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern. So gerüstet geht es anschließend an ein interdisziplinäres Projekt.

Weiterlesen ...

Viewing all 786 articles
Browse latest View live