„Mission:me“ heißt ein neues Programm, mit dem die TH Mittelhessen Schülerinnen und Schülern der Region die Möglichkeit gibt, sich an der Hochschule zu orientieren. Etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die meisten von der Johann-Philipp-Reis-Schule, besuchten eine zweiwöchige Pilotveranstaltung in Friedberg, bei der sie technische Studiengänge kennenlernen konnten.
Mission erfüllt
Austausch zwischen Bauinformatikern
Im Rahmen eines zweitägigen Seminars befassten sich über zwanzig Teilnehmer an der TH Mittelhessen in Gießen mit Fragen der Bauinformatik. Darunter waren Wissenschaftliche Mitarbeiter, Praktiker und eine Studierendengruppe der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Armin Wagenknecht vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Joaquin Diaz vom Fachbereich Bauwesen und Dipl.-Ing. Steffen Franzen organisierten die Veranstaltung an der THM.
Online-Kompendium zu Strahlenmedizin und Strahlenschutz
Wer sich heute über Radioaktivität, Strahlenrisiken oder den Einsatz von Strahlung in medizinischer Diagnostik und Therapie kundig machen will, findet dazu viele Informationen im Internet. Die Suche war bisher allerdings zeitaufwändig und wenig komfortabel. Jetzt hat das Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz der TH Mittelhessen ein Online-Nachschlagewerk veröffentlicht, das verständlich gängige Fragen der Radiologie, der Strahlentherapie und des Strahlenschutzes beantwortet (www.strahlung-information.de).
Verbesserte Kühlung von Gasturbinen
Mit der Kühlung moderner Gasturbinen befasst sich ein Forschungsprojekt an der TH Mittelhessen in Friedberg. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 35.000 Euro. Projektleiter ist Dr. Roland Dückershoff, Professor für Strömungsmaschinen am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie.
Moderne Gasturbinen, wie sie in Flugzeugen und in Kraftwerken eingesetzt werden, erzeugen in der Brennkammer Temperaturen von über 2000 Grad – weit mehr als die Turbinenschaufeln aushalten. Sie müssen deshalb gekühlt werden. Dazu dient ein Kühlfilm aus Luft, der auf die Oberfläche der Schaufeln gelegt wird. Die Turbinenschaufeln werden dafür zurzeit mit zylindrischen Bohrungen versehen, durch die die Luft strömt.
Chinesische Gäste
Eine Delegation von 26 chinesischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern hat die TH Mittelhessen besucht. Am Gießener Fachbereich Wirtschaft begrüßten die Professoren Dr. Pia Robinson und Dr. Gerrit Sames die Wissenschaftler vom Henan Institute of Engineering und stellten die THM vor. Die „Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Austausch und Ausbildung“ in Frankfurt hatte den Aufenthalt in Mittelhessen organisiert.
Abwasserreinigung mit Algen
Die Entwicklung technischer Lösungen für den Gewässerschutz gehört zu den fachlichen Schwerpunkten des Kompetenzzentrums für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS) der TH Mittelhessen. Zurzeit arbeitet ein Team der Hochschule, das von Prof. Dr. Ulf Theilen geleitet wird, an einem hessischen Pilotprojekt zur „Phosphor-Elimination durch Mikroalgen“. Für dieses Forschungsvorhaben wurde ein Versuchsbetrieb auf der Kläranlage von Rotenburg an der Fulda eingerichtet.
Mathematik praxisnah
Dass die Mathematik, die sie in Grundlagenvorlesungen lernen sollen, einen praktischen Nutzen hat, erfahren Studenten häufig erst in höheren Semestern. Um die Lernmotivation am Anfang des Studiums zu erhöhen, hat die TH Mittelhessen im vergangenen Semester erstmals Laborveranstaltungen angeboten, in denen Anwendungsfälle für die Inhalte von Mathematikvorlesungen bearbeitet wurden.
Alles über Reifen
Zum Reifenhersteller Goodyear Dunlop Tyres nach Hanau führte eine Exkursion von Studenten der TH Mittelhessen in Friedberg. Organisiert hatte den Besuch Selcuk Ata, der an der THM Maschinenbau studiert hat und heute in der Deutschland-Zentrale des Konzerns arbeitet.
EU-Förderung für THM-Volkswirt
Prof. Dr. Jens Klose von der TH Mittelhessen erhält von der Europäischen Union 30.000 Euro Fördermittel. Die EU-Kommission unterstützt den Hochschullehrer, der am Gießener Fachbereich Wirtschaft die Gebiete Statistik und Volkswirtschaftslehre vertritt, Im Rahmen des Programms Erasmus+. Die Förderung ist für verschiedene Projekte zur europäischen Fiskal- und Geldpolitik bestimmt.
Die digitale Revolution im Bauwesen
Mit 320 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet, aus Spanien, Dänemark und den Niederlanden hat in Gießen der zweitägige Kongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“ begonnen. Bei der Veranstaltung arbeitet die gastgebende TH Mittelhessen mit der Deutschen Bahn und Partnern aus weiteren Unternehmen zusammen.
Im Mittelpunkt des Fortbildungsprogramms steht die BIM-Methode (Building Information Modelling). Darunter versteht man die optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken mit Software.
Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz
Mehr als 100 Gäste folgten der Einladung zur Fachtagung „Physische Belastungen – sachgerecht beurteilen“ an die Technische Hochschule Mittelhessen nach Gießen. Im Auditorium waren vor allem Sicherheitsfachkräfte aus Unternehmen sowie Mitarbeiter von Unfallversicherungsträgern und der Gewerbeaufsicht.
Mit Viren Krebs bekämpfen
Eine Forschungsgruppe der TH Mittelhessen arbeitet im Rahmen des geförderten Projekts „OnkoVir“ an der Kultivierung von Viren, die in der Krebstherapie eingesetzt werden können. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Czermak konzentriert sich das Team am Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie (IBPT) darauf, zu diesem Zweck Masernviren in der benötigten Menge und Qualität herzustellen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben mit rund 430.000 Euro. Auf seiner Homepage präsentierte das BMBF im Juli OnkoVir als „Projekt des Monats“.
Treffpunkt der Baubranche
„Sie sind hier an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Es geht uns um die Übertragung von Theorie in die Praxis. Das tun wir in Lehre und Forschung, aber auch mit der heutigen Veranstaltung.“ So erläuterte Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der TH Mittelhessen, das Anliegen des „13. Gießener Bauforums“.
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter vor allem Praktiker aus der Bauwirtschaft, kamen auf dem Campus Gießen der THM zusammen, um sich fortzubilden. Prof. Dr. Jens Minnert, Organisator und Leiter der Tagung, stellte bei der Begrüßung erfreut fest, „dass sich unser Bauforum zu einem regelmäßigen Treffpunkt entwickelt hat“. In seinem Einführungsreferat befasste er sich mit dem Thema „Bemessung von Stahlbetonbodenplatten mit der Finite-Elemente-Methode“.
Vorbereitung auf den Campusbesuch
„Studium und Praxis – Berufsbilder nach dem Studium“ hieß das Thema eines Fortbildungsnachmittags, zu dem 20 Lehrerinnen und Lehrer allgemein- und berufsbildender Schulen an die TH Mittelhessen kamen. Das Treffen gehörte zur Vorbereitung der Friedberger Informationstage (FIT), bei denen die Hochschule im November wieder Schülerinnen und Schüler als Gäste erwartet. Sarah Stolle von der Zentralen Studienberatung der THM moderierte die Veranstaltung.
Workshop: Bezahlbare Wohnprojekte für Gießen
„Es waren zwei arbeitsreiche, harte Wochen, aber sie haben auch unglaublich viel Spaß gemacht“. Laura Staaden, Masterstudentin der Architektur an der Technischen Hochschule Mittelhessen strahlt, als sie über den Internationalen Design-Workshop erzählt. Unter dem Motto „SAFE - Sustainable und Accessible Future for Everybody“ hatten sich 25 Studentinnen und Studenten gemeinsam mit Tutoren und Professoren dem Thema „bezahlbarer Wohnraum für die Stadt Gießen“ gewidmet.
In fünf Gruppen arbeiteten die Gießener Studierenden mit Kommilitonen der Partnerhochschulen Università di Pavia (Italien), Universidad Central de Chile (Chile) und dem Izmir Institute of Technology (Türkei) zusammen. Sie planten neuen Wohnraum für das US-Depot, die Feuerwache, das Gelände der Firma Gail, die Weststadt und das Areal oberhalb des Bahnhofs. Berücksichtigen sollten die Workshop-Teilnehmer dabei vor allem den urbanen Kontext ihrer Planungen und auch Barrierefreiheit, Inklusion, Flexibilität und Effizienz im Blick haben.
Herausgekommen sind fünf Projekte, die die Gruppen am Abschlusstag vorstellten und mit den Professoren Nikolaus Zieske (THM), Alessandro Greco (Italien), Jaime Migone Rettig (Chile) und Erdem Erten (Türkei) besprachen.
Prof. Jens Minnert, Dekan des Fachbereichs Bauwesen, lobte die studentischen Arbeiten und das Engagement der Hochschullehrer. „Ich habe gerade gelernt, dass Diskussionen über richtig und falsch hier am Fachbereich nicht schnell erledigt sind.“ Minnerts Anerkennung fand auch die fruchtbare internationale Zusammenarbeit. „Ihr habt nicht nur fachlich etwas gelernt, sondern nebenbei auch Freundschaften geschlossen, andere Sprachen und Kulturen kennengelernt und gemeinsam an der Lösung von Problemen gearbeitet. Das ist großartig“, sagte er zu den Studierenden.
Prof. Nikolaus Zieske dankte seinen Kollegen Prof. Maik Neumann, Ulrike Wassermann und Valentina Giacometti, die die zweiwöchige Veranstaltung organisiert hatten, und Andreea Racles, Soziologin an der Justus-Liebig-Universität, für ihren fachlichen Rat.
Der Forschungsfonds der THM, die Ikea Stiftung, die Architektenkammer Hessen, die Knauf Gips KG und die Weimer GmbH unterstützten den Workshop finanziell.
Weiter auf Wachstumskurs
Mit der neuen Rekordzahl von 17.052 Studentinnen und Studenten beginnt der Vorlesungsbetrieb an der TH Mittelhessen. Das sind gut sechs Prozent mehr als im Vorjahr (16.044). Die Erstsemesterzahl erreichte ebenfalls einen Spitzenwert und erhöhte sich gegenüber dem Wintersemester 2015/16 um 14 Prozent. Von den 4144 Anfängern (Vorjahr: 3635) haben sich 2508 (1853) für Gießen und 1179 (1330) für Friedberg entschieden. Wetzlar meldet 457 (452) Erstsemester.
Ein zweites Leben für ausgediente Solarmodule
Solarstrom per Photovoltaik zu erzeugen, ist im Sinne der Energiewende und des Umweltschutzes. Doch was passiert mit ausgedienten Photovoltaik-Modulen? Lassen sie sich mit einem wirtschaftlichen Verfahren wieder verwendbar machen? Eine technologische Lösung für dieses Problem soll ein Forschungsvorhaben entwickeln, bei dem die TH Mittelhessen mit mehreren Partnern kooperiert. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Harald Weigand vom Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik der Hochschule. Er arbeitet dabei mit Prof. Dr. Ubbo Ricklefs vom Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik zusammen.
Weltweit größte Messe für Verkehrstechnik
Zur InnoTrans nach Berlin führte eine viertägige Exkursion der TH Mittelhessen. Mehr als 50 Studentinnen und Studenten des Bahningenieurwesens und Bauingenieurwesens aus Friedberg und Gießen besuchten die weltweit größte Messe für Verkehrstechnik. Sie wurden von den Professoren Dr. Frank Lademann und Dr. Manfred Merkel begleitet.
Astronomievorlesungen: Start am 13. Oktober
Gute Tradition geworden sind die öffentlichen Astronomievorlesungen von Prof. Dr. Johannes Ohlert an der TH Mittelhessen in Friedberg. Auch in diesem Wintersemester werden wieder - ausgehend von aktuellen Ereignissen im nahen und fernen Kosmos - Grundlagen der Astronomie, aber auch anspruchsvolle astrophysikalische Themen behandelt.
Wieder Tüftler-Treffen an der THM
„Bei uns fliegen Drohnen und funken sich Geräte Informationen zu.“ So veranschaulicht Prof. Dr. Dominikus Herzberg, was die Teilnehmer beim Arbeitstreffen „Connect and Code“ an der TH Mittelhessen erwartet. Auch im laufenden Wintersemester lädt das Organisationsteam der Hochschule wieder dazu ein.
Ob Schüler mit ihren Eltern, Ruheständler, Studierende, Programmierer, IT-Fachleute - willkommen sind Technikbegeisterte und Wissbegierige jeden Alters. Wer ein Programmierprojekt hat, an dem er gemeinschaftlich tüfteln möchte, wer Kontakt zu anderen Bastlern sucht, um Kleinstcomputer mit Technik zu verbinden, ist bei „Connect and Code“ richtig. Der nächste Entwicklerkreis für Hard- und Software kommt am Freitag, 14. Oktober, um 18 Uhr an der THM in Gießen (Wiesenstraße, Gebäude A 20, Raum 0.09) zusammen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Kontaktadresse: info@connectncode.org.